Ein wunderschönes, altes, deutsches Muster hat mich zu diesen von der Spitze her gestrickten Socken inspiriert. Das Muster ist viel einfacher zu stricken, als es aussieht. Versuch es in einem einfarbigen Garn oder in einem selbststreifenden Garn mit langem Farbverlauf!
Grösse
Fuss- und Schaftumfang der Socken
Grösse | a | b | c | d | e | f | g | h |
Inch | 6.2 | 6.8 | 7.4 | 8 | 8.6 | 9.2 | 9.8 | 10.4 |
Cm | 15.7 | 17.3 | 18.8 | 20.3 | 21.9 | 23.4 | 24.9 | 26.5 |
Der Umfang der Socken sollte 10-20 % kleiner sein als der Beinumfang.
Garn
Regia4-fädig (75 % Wolle, 25 % Nylon; 228 yd [210 m]/50 g): 2054,1 (1*, 2, 2), 2 (2, 2, 3) Knäuel.
* Ich habe ein Knäuel für diese Grösse gebraucht, aber ich habe sehr kleine Füsse. Für längere Socken werden 2 Knäuel benötigt;
Nadeln
Grösse US 0 (2 mm) Nadeln zum Arbeiten in der Runde (eine lange Rundnadel für Magic Loop oder 2 Rundnadeln)
Materialien
Sticknadel zum Vernähen der Fäden; 4 Maschenmarkierer markers
Maschenprobe
26 M und 44 Rnd = 4” [10 cm] in Glatt Rechts nach dem Spannen
Ein Mustersatz des Nachteulenmusters (20 M und 6 Rnd) ist 2.5” [6.5 cm] breit und ca. 0.6” [1.5 cm] hoch, nach dem Spannen und ungedehnt
Abkürzungen
abh abheben
anschl anschlagen
arb arbeiten
entf entfernen
hdA hinter der Arbeit
li links
M Masche(n)
M1L Mit der linken Nadel von vorne in den Faden zwischen der letzten gestrickten und der ersten ungestrickten Masche einstechen und rechts verschränkt stricken.
M1R Mit der linken Nadeln von hinten in den Faden zwischen der letzten gestrickten und der ersten ungestrickten Masche einstechen und rechts stricken.
M1Rli Mit der linken Nadel von hinten in den Fafden zwischen der letzten gestrickten und der ersten ungestrickten Masche einstechen und links stricken.
MM Maschenmarkierer
Ndl Nadel
re rechts
Rnd Runde(n)
ssk Eine Masche wie rechts abheben, eine Masche wie links abheben, mit der linken Nadeln von vorne in die abgehobenen Maschen einstechen und sie rechts verschränkt zusammenstricken.
str stricken
vdA vor der Arbeit
VS Vorderseite
w&w wickeln und wenden (verkürzte Reihen)
zus zusammen
Anmerkungen
Die Socken werden von der Spitze her gearbeitet, mit Judy’s Magic Cast On, einer Herzchenferse und Jeny’s Surprisingly Stretchy Bind Off.
Die Zahlen in der Anleitung stehen für Grösse a (b, c, d), e (f, g, h).
Sockenanleitung
Spitze
Mit Judy’s Magic Cast On 16 M anschl.
Eine Runde rechts stricken.
Nächste Rnd:*1 re, M1R, bis zur letzten M auf der Ndl re str, M1L, 1 re; ab * noch einmal wiederholen. (4 M zugen)
Die letzten beiden Rnd noch 6 (7, 8, 9), 10 (11, 12, 13)mal wiederholen 44 (48, 52, 56), 60 (64, 68, 72) M- die Hälfte der M ist auf Ndl 1 und die andere Hälfte auf Ndl 2.
Fuss
Nächste Rnd: 23 (26, 29, 32), 35 (38, 41, 44) re, MM einh, Rnd 1 des Charts arb, MM einh, bis zum Ende re.
Die letze Rnd wiederholen und dabei immer Rnd 1-6 des Charts wiederholen, bis der Fuss 2 (2.2, 2.3, 2.5), 2.7 (2.9, 3, 3.2)” [5 (5.5, 5.9, 6.4), 6.8 (7.3, 7.7, 8.2) cm] weniger als die gewünschte Fusslänge misst.
Anmerkung der Designerin: Achte auch deine Maschenprobe, die komplette Ferse fügt 22 (24, 26,28), 30 (32, 34, 36) Runden hinzu.
Ndl 1 hat die Unterfuss-M und Ndl 2 hat die Oberfuss-M. Auf Ndl 1 wird für den Zwickel wie folgt zugenommen:
Nächste Rnd: Auf Ndl 1: 1 re, M1R, bis zur letzen M auf der Ndl re str, M1L, 1 re. Auf Ndl 2: Re bis zum MM, die nächste Rnd des Charts arb, bis zum Ende re str.
Nächste Rnd: Bis zum MM re, die nächste Rnd des Charts arb, bis zum Ende re str.
Die letzten beiden Rnd noch 5 (7, 7, 7), 9 (9, 9, 11)mal wiederholen. 56 (64, 68, 72), 80 (84, 88, 96) M. Notiere die letzte Runde des Charts, die du gearbeitet hast.
Ferse
Die Ferse und Fersenwand werden in Hin- und Rückreihen nur über die M auf Ndl 1 gearbeitet.
Die M auf Ndl 1 in 2 Seitenteile und einen Mittelteil einteilen, indem MM platziert werden nach M 11 (12, 13, 14), 15 (16, 17, 18) und M 23 (28, 29, 30), 35 (36, 37, 42).
Alle Grössen
Reihe 1 (VS): Re bis 2 M vor dem 2. MM, M1L, 1 re, w&w.
Reihe 2: (RS): Li bis 2 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Reihe 3: Re bis 5 M vor dem MM, M1L, 1 re, w&w.
Reihe 4: Li bis 5 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Für Grösse a, mit “Alle Grössen” weiter unten fortfahren, für Grössen b-h der grössenspezifischen Anleitung unten folgen.
Nur Grösse b bis d
Reihe 5: Re bis 8 M vor dem MM, M1L, 1 re, w&w.
Reihe 6: Li bis 8 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Nur Grösse e bis g
Reihe 5: Re bis 8 M vor dem MM, M1L, 1 re, w&w.
Reihe 6: Li bis 8 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Reihe 7: Re bis 11 M vor dem MM, M1L, 1 re, w&w.
Reihe 8: Li bis 11 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Für Grösse e bis g mit “Alle Grössen” unten fortfahren.
Nur Grösse h
Reihe 5: Re bis 8 M vor dem MM, M1L, 1 re, w&w.
Reihe 6: Li bis 8 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Reihe 7: Re bis 11 M vor dem MM, M1L, 1 re, w&w.
Reihe 8: Li bis 11 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Reihe 9: Re bis 14 M vor dem MM, M1L, 1 re, w&w
Reihe 10: Li bis 14 M vor dem MM, M1Rli, 1 li, w&w.
Mit „Alle Grössen” fortfahren.
Alle Grössen
4 re. Du bist jetzt in der Mitte der Ferse.
Grösse | a | b | c | d | e | f | g | h |
Anzahl M auf Nadel 1 | 38 | 46 | 48 | 50 | 58 | 60 | 62 | 70 |
Mittelteil | 16 | 22 | 22 | 22 | 28 | 28 | 28 | 34 |
Jeder Seitenteil | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
Die MM neu platzieren, so dass sie nach M 8 (11, 11, 11), 14 (14, 14, 17) und nach M 30 (35, 37, 39), 44 (46, 48, 53) sind.
Fersenwand
Reihe 1: Re bis 1 M vor dem MM, MM entf, ssk. Wenden.
Fersenwand
Reihe 1: Re bis 1 M vor Ende des Mittelteils, MM entf (du must eine Masche abheben um an den MM zu kommen und sie dann zurückheben), ssk. Wenden.
Reihe 2: 1 M mit dem Faden vdA wie li abh, 20 (22, 24, 26), 28 (30, 32, 34) li, MM entf (gleiches Manöver wie oben), 2 M li zus str. Wenden.
Reihe 3: 1 M mit dem Faden hdA wie li abh, 20 (22, 24, 26), 28 (30, 32, 34) re, ssk. Wenden.
Reihe 4: 1 M mit dem Faden vdA wie li abh, 20 (22, 24, 26), 28 (30, 32, 34) li, 2 M li zus str. Wenden.
Die letzten beiden Reihen wiederholen, bis alle Seitenteil-M aufgebraucht wurden.. 22 (24, 26, 28), 30 (32, 34, 36) M auf Ndl 1, 44 (48, 52, 56), 60 (64, 68, 72) M insges.
Schaft
Der Schaft wird in Runden über alle M gearbeitet.
Nächste Rnd: Bis zum M re str, die nächste Rnd des Charts arb, bis zum Ende re str.
Die letzte Rnd wiederhoen, dabei immer Rnd 1-6 des Charts wiederholen, bis der Schaft 1.1 (1.2, 1.3, 1.4), 1.5 (1.6, 1.7, 1.8)” [2.75 (3, 3.25, 3.5), 3.75 (4, 4.25. 4.5) cm] weniger als die gewünsche Länge misst, dabei mit Rnd 6 enden.
Bündchen
Nächste Rnd: *2 re, 2 li; ab * wiederholen.
Die letzte Rnd noch 10 (11, 12, 13), 14 (15, 16, 17)mal wiederholen.
Mit Jeny’s Surprisingly Stretchy Bind Off oder einer elastischen Abkettmethode deiner Wahl alle M abk.
Fertigstellung
Wie gewünscht spannen. Fäden vernähen.
ÜBER DIE DESIGNERIN: TANJA LUESCHER
Tanja hat stricken gelernt, weil sie für ihren jetzigen Ehemann Handschuhe machen wollte.
Sie ist von Deutschland in die Schweiz gezogen, um bei ihm und ihren drei Katzen zu sein.
Wenn sie nicht strickt, liest sie, spielt Klavier oder am Computer. Du kannst sie auf Ravelry oder ihrem blog finden.
Leave a Reply